Nachhaltige Kleidung - Wieso wir alle so denken sollten

Blog_nachhaltige_Kleidung

Das Thema Nachhaltigkeit kommt in den letzten Tagen, Wochen, Monaten immer häufiger in den Umlauf und Sprachgebrauch der Menschen. Jeder Hersteller möchte mit diesem Trend mitgehen und auf diesen Zug aufspringen. Und das ist auch gut so!! Wir erleben auf Grund des Klimawandels verheerende Naturkatastrophen weltweit, nicht zuletzt auch in Deutschland in Form eines enormen Hochwassers. Man könnte sagen, der Planet gibt langsam gegen das Wesen “Mensch” auf bzw. versucht sich zu wehren. Um diesen Ursachen vorbeugen zu können, erläutere ich in diesem Blog zunächst einmal was man unter nachhaltiger Kleidung eigentlich versteht, welchen Einfluss sie auf das komplette Umweltsystem hat, worauf es zu achten gilt und dass diese Kleidung alleine nicht den Planeten retten kann.

Nachhaltige Kleidung - Was ist das? Worauf muss ich achten?

Bevor ich diese Frage beantworten kann, werde ich zunächst auf das Thema Nachhaltigkeit eingehen. Nachhaltigkeit kann nicht in einem Satz beschrieben werden, daher sind im folgendem einzelne Fakten gelistet, durch welche sich die Thematik, auf Kleidung bezogen, erläutern lässt. Hierzu werden typische Gefahren und Lösungen vorgestellt.

Nachhaltiges Material

Die Auswahl des Materials spielt einer der wichtigsten Faktoren. Die meisten Kleidungsstücke werden aus Baumwolle oder Polyester hergestellt. 

VORSICHT BAUMWOLLE

Was viele nicht wissen ist, dass die Aufzucht von Baumwolle häufig unter Einsatz von Pestiziden stattfindet, welche oftmals in der EU nicht zugelassen sind. Auch der Wasserverbrauch ist enorm und kann auf Grund schlechtem Abwassermanagement oft zu Schäden bei Mitarbeitern und Anwohnern von Baumwollplantagen, als auch der Landschaft in der jeweiligen Region führen

DIE GEFAHR BEI POLYESTER

Das größte Problem an Polyester ist das Freisetzen von Mikroplastiken. Beim waschen lösen sich einzelne Fasern heraus und gelangen in das Abwasser.  Die winzigen Partikel lassen sich selbst von den Kläranlagen nicht herausfiltern. So gelangt Mikroplastik ins Gewässer, was langfristige Auswirkungen auf Umwelt, Tier und Mensch nach sich ziehen.

DIE LÖSUNG - BIO BAUMWOLLE UND RECYCELTES POLYESTER

Bei dem Kauf von nachhaltiger Kleidung gilt es auf den Einsatz von Bio Baumwolle zu achten. Diese ist eine Naturfaser, welche gentechnikfrei und auf Grund einer dickeren, wasserspeichernden Humusschicht, deutlich sparsamer im Wasserbedarf als konventionelle Baumwolle ist. Bei der Herstellung werden keinerlei Chemikalien eingesetzt, weder Kunstdünger noch Pestizide. 

Wenn Polyester, dann recyceltes! Jedes Jahr werden Unmengen an Rohöl für die Herstellung von Polyester verbraucht. Ca. 70% werden für die synthetischen Fasern der Textilindustrie aufgewendet. Das Recycling verhindert den immensen Verbrauch der fossilen Brennstoffe. Gleichzeitig reduziert die Wiederverwendung den Wasserverbrauch, als auch die CO2-Emissionen, auf ein Minimum. Die kompakte Qualität führt zur Vermeidung von Mikroplastik Ausstoß.

Der Vergleich von Baumwolle zu Bio-Baumwolle

Abb.1: Der Vergleich von Baumwolle zu Bio-Baumwolle (Quellen: Weltfriedensdienst e.V., Studie "Cool Cotton" von Soil Association, Stiftung myclimate, Industrieverband Körperpflege und Waschmittel, RP-Energie-Lexikon)

Nachhaltige Herstellung 

Eine sogenannte nachhaltige Herstellung impliziert mehrere Faktoren. Dazu zählt einzelne Produktionsschritte an so wenigen Standorten wie möglich stattfinden zu lassen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist Überproduktionen einzelner Artikel zu vermeiden.

EINZELNE PRODUKTIONSSCHRITTE REGIONAL EINGRENZEN

Wichtig bei der Herstellung ist, dass die einzelnen Produktionsschritte, wie Aufzucht von Bio-Baumwolle, Produktion des Materials, Färben und Nähen der Kleidung oder das Bedrucken, nicht an jeweils einzelnen Standorten statt findet. Das bedeutet konkret: Hersteller sollten darauf achten, wenn bspw. die Bio Baumwolle aus Sri Lanka stammt, die Produkte nicht in Südafrika gefärbt, in Argentinien genäht und in Russland bedruckt werden, um dann anschließend in einem Laden in Deutschland verkauft zu werden.

ACHTUNG MASSENPRODUKTION - UMWELT WICHTIGER ALS PREISE

Mehr, schneller, billiger lautet oft die Ansage in der Modeindustrie. Die Folge daraus sind Massenproduktion und oft auf Grund von Fehlkalkulationen auch Überproduktionen. Wie in jedem anderen Bereich senken sich die Herstellungskosten bei steigender Stückzahl in der Produktion, was folge dessen oftmals auch einen niedrigeren Verkaufspreis zur Folge hat. Unnötige Ressourcenverschwendung und CO2-Emissionen sind nur zwei Folgen einer Überproduktion. 

DIE LÖSUNG - TRANSPARENZ UND EINZELANFERTIGUNG

DIe nachhaltige Herstellung lässt sich nur nachvollziehen, wenn die Hersteller uns auch die nötige Transparenz gewähren. Besonders kleinere Modehersteller achten oft auf diese für uns so wichtigen Informationen. Nur so haben wir eine Chance Lieferketten und Produktionsschritte nachvollziehen zu können. Daher ist es empfehlenswert, sich immer vor einem Kauf zu erkundigen, ob der Hersteller diese Informationen Preis gibt.

Einzelanfertigung statt Massenproduktion - Wir müssen anfangen umzudenken, falls wir es nicht schon bereits getan haben. Natürlich sind solche Einzelanfertigungen teurer und wirken sich auf den Verkaufspreis aus. Doch wir sollten uns nicht mehr Fragen, warum diese Produkte so teuer sind, sondern vielmehr, warum sind die anderen so günstig. Mit diesem Ansatz und dem Wissen, keinerlei unnötige Energie und Ressourcen zu verschwenden oder Treibhausgase zu produzieren, können wir dem Klimawandel den Kampf ansagen. 

Langlebigkeit

Laut einer Studie von Greenpeace besitzt jeder einzelne Bewohner in Deutschland ca. 100 Kleidungsstücke, wovon jedes Fünfte (19%) fast nie getragen wird (Greenpeace). Fast jeder zweite hat in dieser Umfrage angegeben, dass er innerhalb weniger als einem Jahr Schuhe, Oberteile und Hosen aussortiert und innerhalb der letzte 6 Monate Kleidung weggeworfen hat. Somit entsteht ein enormes Konsumverhalten, welches unter anderem auch durch verschiedene Modetrends über Jahre hinweg erzeugt wird.

Anzahl aller Kleidungsstücke von 18 - 69 jährigen in Deutschland in ihre Anteile, je nach Gebrauch, eingeteilt.

Abb.3: Anzahl aller Kleidungsstücke (ca. 5 Milliarden) von 18 - 69 jährigen in Deutschland in ihre Anteile, je nach Gebrauch, eingeteilt. (Quelle: Greenpeace)

DIE LÖSUNG - VORAUSDENKEN + ZEITLOSES DESIGN

Das wichtigste an einem nachhaltigen Produkt ist es auf die Qualität zu achten und auf lange Frist damit zu planen. Denn Kleidungsstücke, welche nicht produziert werden müssen sind die Nachhaltigsten. Darüber solltest du dir schon im voraus bewusst sein.

Jeder möchte gerne im Trend liegen und nicht auf Grund seiner Klamotten anders betrachtet werden. Daher ist es aus Sicht der Hersteller wichtig, besonders zeitlose Designs zu entwerfen. Wir, Maja Design, führen selbst nur Artikel in den Grundfarben mit kleine Motiven auf der Brust. Die Form, die Farbe und das Motiv wurde so gewählt, dass sich die Produkte sicherlich auch noch in Jahren gut tragen lassen.

Klimaneutraler Transport

Bei Lieferzeiten von einem Tag bzw. sogar noch kürzer und günstigen Preisen dominiert immer mehr der Online Handel das heutige Marktgeschehen. Gerade auch auf Grund von Corona ist die Anzahl von Online Shops exponentiell gestiegen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Produkte den einzelnen Kunden per Lieferservice zugestellt werden müssen. Laut dem Bundesverband Paket und Expresslogistik E.V. (BIEK) erlangte das Sendungsvolumen 2020 einen sprunghafter Anstieg um 400 Mio. Sendungen (+10,9 %) auf 4,05 Mrd. Sendungen. (KEP-Studie 2021). Bei diesen unglaublich Großen zahlen ist es besonders wichtig, dabei noch auf die Umwelt zu achten.

Zunahme der Versandpakete von 210 - 2020

Abb.2: Zunahme der Versandpakete von 2010 - 2020 (Quelle: KEP-Studie 2020)

DIE LÖSUNG - KLIMANEUTRALER + PLASTIKFREIER VERSAND

Immer mehr Lieferdienste setzen auf ein klimaneutrales Transportmodell. Hierbei werden einerseits entweder Elektrofahrzeuge oder Fahrräder eingesetzt oder es werden als Ausgleich Klimaprojekte finanziell unterstützt. Mit Hilfe dieser Projekte soll so viel CO2 gebunden werden, wie die Transportfahrzeuge täglich erzeugen. Wir versenden beispielsweise unsere Produkte mit dem CO2-neutralen Modell GoGreen von DHL.

Um eine unnötige Menge an zusätzlichem Plastikmüll zu vermeiden, versenden einige Klamottenhersteller ihre Ware in einer umweltfreundlichen, plastikfreien Verpackung. Die meisten Hersteller, welche ein solches nachhaltiges Material verwenden, geben es meistens auch auf ihrer Seite an. Daher ist in diesem Punkt unter anderem auch wieder die Transparenz des Herstellers gefragt. Bist du dir nicht sicher solltest du vorher direkt beim Händler anfragen.

Second Hand

Bei den ganzen Tipps dürfen wir natürlich die Ware aus zweiter Hand nicht vergessen. Auch hier gilt das Prinzip, es gibt kein nachhaltigeres Kleidungsstück, als das, welches nicht produziert werden muss. In Sachen Mode lässt sich im laufe der Jahre ein regelmäßiges Muster erkennen. Alle paar Jahrzehnte wiederholen sich einzelne Trends. Daher mein Tipp. Schau öfters mal in einem Second Hand Laden vorbei. Die Produkte, welche du dort vorfinden wirst sind fast immer in einem sehr guten Zustand. Zudem sind die Kleidungsstücke preiswerter zu erwerben. Und du weißt ja - jeder hat eine zweite Chance verdient. 

Wie erkenne ich nachhaltige Kleidung?

Tatsächlich ist das meistens gar nicht so einfach. Am besten findet ihr einen Hersteller der seinen Fokus auf das Thema Transparenz setzt. So ist es euch möglich, die Arbeits- Produktions- und Versandschritte nachvollziehen zu können. Ein weiteres Indiz sind Zertifikate, welche belegen können, dass die Kleidung fair hergestellt, mit nachhaltigen, veganen Materialien produziert und gedruckt wurde und vieles mehr. Die wichtigsten Zertifikate sind im folgendem aufgelistet: 

Vegane Kleidung | Klimaneutraler Versand     100 % Bio Baumwolle | Recyceltes Polyester

Was können wir mit dem Kauf von nachhaltiger Kleidung erreichen?

Durch den Kauf von nachhaltiger Kleidung lernen wir den Wert eines Kleidungsstücks wieder zu schätzen. Wertvolle Materialien werden in feinster Arbeit zu besonderer Modekunst unter fairen Bedingungen zusammen geschneidert. Die oben aufgezählten Punkte zum Thema Nachhaltigkeit zeigen, dass wir unter Beachtung der genannten Kriterien weiterhin Kleidung kaufen können. Allerdings sollte das Bedacht, wohl überlegt und wenn dann nur unter umweltfreundlichen Bedingungen geschehen. Wenn wir diesen Weg gehen, können wir dadurch das unaufhaltsame Fortschreiten des Klimawandels eindämmen. Allerdings ist das nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, jedoch noch lange nicht das Ziel, das es zu erreichen gilt. 

Alleine der Kauf nachhaltiger Kleidung rettet nicht unseren Planeten

Es sollte jedem bewusst werden, dass durch den Kauf von nachhaltiger Kleidung der Klimawandel nicht gestoppt werden kann. Es handelt sich lediglich um eine ergänzende Klimaschutzmaßnahme. DIe Größten Förderer des Klimawandels sind Tätigkeiten, bei denen viele Treibhausgase produziert werden, wie z.B. bei der Nutzung fossiler Brennstoffe. Das Verbrennen von Kohle, Erdöl oder Erdgas als auch Waldrodungen setzen extrem viele Gase wie CO2, Methan und Distickstoffoxid frei. Bis diese Probleme in den Griff bekommen werden, können bzw. müssen wir selbst alles uns mögliche dafür tun, um den Klimawandel zu verlangsamen, eben auch in Form von nachhaltiger Kleidung.

Wir sind auf dem richtigen Weg

Im Jahr 2020 gab es laut Umweltbundesamt (UBA) einen Rückgang der Emissionen von Treibhausgasen um 8,7 Prozent, was einem Wert von 70 Millionen Tonnen entspricht. Es handelt sich dabei um den größten Rückgang seit 30 Jahren. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen um 40,8 Prozent. Damit ist es das dritte Jahr in Folge, in dem die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind. DIese Werte zeigen, dass die Menschen in Deutschland anfangen zu begreifen, wie ernst die Lage bzw. wie verheerend die Auswirkungen des Klimawandels sein bzw. noch werden können, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Deshalb ist es wichtig Deutschland bei der Erfüllung des Klimaziels nach dem Pariser Klimaabkommen zu unterstützen, indem wir bei uns selbst mit einer nachhaltigen Denkweise anfangen. Jeder einzelne ist ein wichtiger Bestandteil in dem wohl größten Kampf der heutigen Zeit. 

Verlauf der Treibhausgasentwicklung der letzten 30 Jahre in Deutschland

Abb.4: Verlauf der Treibhausgasentwicklung der letzten 30 Jahre in Deutschland (Quellen: Umweltbundesamt)

Werde eine Teil davon - Kaufe nachhaltig Kleidung

Du möchtest ein Teil der Bewegung werden, die aktiv dem Klimawandel den Kampf ansagt oder bist es schon? Du hast die Wichtigkeit von nachhaltiger Kleidung verstanden? Du bist aber noch auf der Suche nach den richtigen Produkten? Dann schaue bei unserer Kategorie “Nachhaltige Kleidung” vorbei. Mit unserer Marke achten wir stets darauf die in diesem Blogbeitrag aufgeführten Voraussetzungen für nachhaltige Kleidung zu unterstützen und umzusetzen. Jeden Tag arbeiten wir daran mit neuen Ideen mehr im Kampf gegen die Erderwärmung beizutragen. Und genau dafür brauchen wir deine Hilfe. Unterstütze uns und mache den ersten Schritt in eine grünere Zukunft. Mit jedem Produkt unterstützt du die weltweite Wiederaufforstung in den von uns ausgesuchten Gebieten. Aufgrund der idealen Klimaverhältnisse und den damit größtmöglichen Einfluss auf den Klimawandel, lassen wir Bäume in den Regenwäldern der Erde pflanzen und pflegen (Erfahre mehr auf unserer Seite “Projekt Zukunft”). Jeder einzelne Baum zählt - im Kampf gegen die Entstehung von Treibhausgasen, als zu Hause für bedrohte und aussterbende Tier- und Pflanzenarten und eine bessere Zukunft für unsere Kinder. Nur mit deiner Hilfe können wir gemeinsam die Welt verbessern. Jeder Einzelne zählt. 

Fazit

Der Klimawandel kann aktuell nur schwer gestoppt werden, wenn nicht alle Menschen, die Industrie und auch die Politik am selben Strang ziehen. Das Beste was wir im Moment dagegen unternehmen können ist in allen Bereichen unseres Lebens bewusst klima- und umweltfreundlich zu denken und zu leben. Dazu gehört die richtige Einstellung, das nötige Wissen und auch das passende Angebot. Vorausdenken ist das große Stichwort. Bewusst kaufen mit dem WIssen, was ich damit anrichten bzw. verhindern kann. SIch zweimal Gedanken machen, ob ich dieses Produkt wirklich benötige oder ob ich nicht auf anderen Wegen wie z.B durch Second Hand dasselbe erreichen kann. Nachhaltige Kleidung ist ein wichtiger Teil dieses Denkens und sollte von jedem als selbstverständlich angesehen werden. Nur mit der richtigen Denkweise könne wir alle zusammen gemeinsam unsere Zukunft und unseren Planeten retten.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen