Unsere Top 5 Röstereien aus Köln

Wahre Kaffeeliebhaber sind immer auf der Suche nach neuen und interessanten Geschmackserlebnissen. Besonders wichtig bzw. noch wichtiger als die Kaffeesorte, ist dabei die Art der Röstung. Erst auf Grund der verschiedenen Röstverfahren erhält der Kaffee seinen einzigartigen Geschmack. Auch für besondere Anlässe, wie z.B Weihnachten, ist Kaffee aus einer Röstmanufaktur ein besonderes Geschenk für Kaffeegourmets. Doch wie und wo finde ich eine solche Kaffeerösterei? Wie funktioniert dieser Vorgang eigentlich? Welche unterschiedlichen Verfahren werden angewendet und wie erhält der Kaffee seinen besonderen Geschmack? Hierfür stellen wir dir in diesem Artikel aus unserer Sicht die 5 interessantesten Kaffeeröstereien in Köln vor und erklären euch kurz und knapp worauf es ankommt.

Die Röstung

Das Röstverfahren

Die deutsche Röstergilde e.V.
Die Deutsche Röstergilde ist die einzige Interessenvertretung der Spezialitätenkaffeeröstereien im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Netzwerk aus Spezialitätenröstern. Die Mitglieder zeichnen sich durch technisches Verständnis, langjähriger Erfahrung und Gespür für hervorragenden Kaffeegenuss als wahre Meister ihres Fachs aus. Eine besonders große Rolle spielen hierbei auch die Themen ökologischer Anbau, direkter Handel und die exzellente Qualität bei der Auswahl der Rohkaffees. Lokale Röstereien sind dabei nicht an Trends und Preisausschläge des Weltmarkts gebunden, sondern bieten Ihren Kunden einzigartigen Kaffee zu einem fairen Preis. Also schaut doch beim nächsten mal einfach, ob eure Lieblings-Rösterei eventuell auch Mitglied ist.
Unsere Top 5 Röstereien aus Köln
Jetzt habt ihr einen groben Überblick und ein paar Grundlagen rund um das Thema Röstung erhalten. Jetzt wollen wir euch aber auch endlich unsere TOP 5 Röstereien präsentieren.

Schamong - Tradition mit Herz für Nachhaltigkeit
Beginnen möchte ich unsere Liste mit einer traditionellen und gleichzeitig Kölns ältesten Rösterei Namens Schamong. Der Familienbetrieb aus Ehrenfeld existiert schon seit dem 1. September 1949 und befindet sich in der dritten Generation. Besonders positiv ist mir das Thema Nachhaltigkeit aufgefallen. Das Schamong achtet bei dem Bezug ihrer Bohnen besonders auf faire Arbeitsbedingungen, faire Preise und kurze Transportwege. Zusätzlich unterstützen sie auch noch sozial ökonomische Projekt namens “Coffee Kids”, indem besonders junge Farmer finanziell unterstützt und ihnen Weiterbildungen im unternehmerischen Bereich angeboten werden. Das Besondere an der Rösterei Schamong ist die Kombination aus Tradition und Moderne. Während viele neu gegründete Cafes bewusst versuchen einen Vintage Look zu kreieren, sind Teile dieser Rösterei, wie z.B. die Ladentheke noch original aus den Anfängen erhalten geblieben. Während einer Verkostung verschiedener Kaffeesorten im Cafe kann man direkt beim Röstvorgang zusehen in der Trommel zusehen. Das Schamong ist Mitglied bei der deutschen Röstergilde und hat 2019 den Titel als Deutschlands “Rösterei des Jahres erhalten.
Fazit: Das Schamong ist ein ausgezeichneter, traditioneller Familienbetrieb mit exzellentem Kaffee, sehr einem nachhaltigen Gedanken, bei der man direkt beim Röstvorgang teilhaben kann.

Van Dyck - Leidenschaft zum Detail
Die Rösterei “Van Dyck” wurde von Monika Linden und Martin Keß 2010 in einem ehemaligen Friseursalon der 50er Jahre in Ehrenfeld gegründet. Der Röster selbst befindet sich allerdings seit 2016 in ihrem Cafe in Köln-Mühlheim. Den Namen hat diese Rösterei von dem Maler Anthonis van Dyck übernommen, da er in der Kunstwelt für seine braune Farbwelten bekannt ist. Die Beiden versuchen täglich ihr Motto in die Realität umzusetzen:“ Wir machen den Kaffee, den wir selber gerne trinken”. Aktuell bieten sie eine Vielfalt von 12 verschiedene Sorten, egal ob kräftig-würzig, voluminös oder mit einer fruchtigen Zitrusnote. Für die Kreationen ihrer Kaffeesorten setzt Van Dyck auf die traditionelle Trommelröstung. Bei dem Bezug ihres Kaffees achtet die Rösterei auf einen fairen Handel und Bohnen aus biologischem Anbau. Für diejenigen, die noch mehr über das Rösten erfahren und gerne mal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, bietet das "Van Dyck" eine ca. zweistündige Röstereiführung an.
Fazit: Van Dyck ist eine noch recht junge, kleine Rösterei, die mit viel Liebe zum Detail eine spannende Auswahl an Geschmackserlebnissen aus Bohnen von fairem Handel erzeugt.

Heilandt - Fair, direkt und tierlieb
Die Kaffeemanufaktur HEILANDT gründete sich aus vier Freunden, die die Leidenschaft zum Kaffee verbindet. Aus der Idee, den nach eigenen Ansprüchen perfekten Kaffee zu produzieren, wurde 2010 eine kleine aber feine Rösterei. HEILANDT Kaffeeläden sind inzwischen mehrfach in Köln vertreten (Sülz, Belgisches Viertel, Ehrenfeld und Junkersdorf). Die Leidenschaft der bio-zertifizierten Rösterei spiegelt sich in vielen Facetten der einzelnen Geschmacksrichtungen wieder. Die Bohnen werden in Handarbeit schonend und in einzelnen Trommeln geröstet. Für alle Kaffeeliebhaber bietet die Rösterei eine eigene Kaffeeschule an, in der man unter anderem Kaffeeverkostungen und Barista Kurse besuchen kann. HEILANDT verfügt über das „Direct Trade“ Siegel, was den fairen Handel und direkten Kontakt zu Kaffeebauern zeigt. Sie sind ebenfalls Teil der Organisation "The pledge", die für absolute Transparenz beim Einkauf der Bohnen steht. Jedes Jahr veröffentlicht die Rösterei einen sog. "Transparency Bericht" , in dem sie zeigen,mit wem und zu welchen Bedingungen sie den Rohkaffee verhandelt haben. Mit dem Verkauf ihres Kaffees werden lokale Bauern in Indonesien unterstützt ihre Plantagen ökologisch und nachhaltig bewirtschaften zu können um so ein Stück Regenwald vor großen Kaffeekonzernen zu bewahren. Doch geht es noch besser? Heilandt sagt ja! Denn on-Top zeigen sie auch noch ein Herz für Tiere. Die Rösterei unterstützt eine Organisation, welche sich seit vielen Jahren gemeinsam mit der indonesischen Regierung für den Schutz der Sumatra Orang-Utans einsetzt.
Fazit: Eine Rösterei aus Leidenschaft von vier Freunden gegründet mit absoluter Transparenz und fairem Handel und dem Herz am rechten Fleck.

Kölner Kaffee Manufaktur - Eine Trommel voll Heimat
Die "Kaffee Manufaktur" ist eine noch sehr junger Rösterei aus der Domstadt. Der Familienbetrieb veredelt seine Bohnen seit dem Jahr 2016 in Köln Lindenthal. Auch bei dieser Rösterei kann man dem besonderen Prozess der Röstung beiwohnen. Die traditionelle Trommelröstung wird direkt vor deinen Augen durchgeführt. Diese Manufaktur trägt die Stadt Köln sehr im Herzen. Der Name der Stadt und selbst das Wahrzeichen, der Dom, sind im Label und Markennamen wiederzufinden. Selbst die einzelnen Röstsorten tragen Namen wie z.B. Espresso Dicker Pitter, Espresso Colonia oder Veedels Kaffee. Mehr Heimat in einer Rösterei geht nicht. Die Bohnen werden hierbei aus verschiedenen Regionen der Welt bezogen. Jeder Rohkaffee je nach Sorte, Herkunft und Aufbereitung verfügt über seinen ganz eigenen Charakter.
Fazit: Das junge Familienunternehmen mit reichlich Lokalpatriotismus, bietet euch Woche für Woche das Abenteuer, direkt vor euren Augen den Röstvorgang mit zu erleben.

Kaffeesaurus - Der Kleine unter den Dinos
Zwei Café’s der Rösterei Kaffee Saurus findet ihr am Barbarossaplatz sowie auch am Friedensplatz. Seit drei Jahren wird hier in Handarbeit gebacken und geröstet. Das Café selbst erinnert durch seinen Look mit viel Weiß, hellem Holz und grünen Zimmerpflanzen an ein Café, dass man sonst so eher aus Skandinavien kennt. Das Kaffee Saurus legt aber nicht nur Wert auf stilvolle Einrichtung und leckerem Frühstück mit eigenem gebackenen Brot sondern auch besonders auf hohe Qualität, direktem Handel und nachhaltigen Anbau ihres Rohkaffees. Auch wenn auf den Kaffeetüten nicht die allgegenwärtigen Trend-Labels auftauchen sind die Kaffees größtenteils bio zertifiziert und aus direktem Handel. Die Rösterei selbst ist noch nicht so groß, dass sie ganze Ernten direkt einkaufen und importieren. Daher arbeiten sie mit zwei Rohkaffeeimporteuren zusammen, welche die selbe Philosophie der Nachhaltigkeit und dem direkten Handel teilen. Im Cafe am Friesenplatz besteht zusätzlich die Möglichkeit durch eine Glaswand dem Röstmeister bei seiner Arbeit zu zuschauen.
Fazit: Im Kaffee Sauraus erwartet dich nicht nur Kaffee aus Handarbeit, sondern auch zahlreiche leckere Frühstücksangebote im skandinavischen Look.
Fazit
Alle Röstereien setzen noch auf die klassische traditionelle Trommelröstung, bei deren Röstvorgang unfassbar viele Geschmacksaromen kreiert werden können. Jede Bohne, veredelt durch die einzelnen Röstmeister, schmeckt auf ihre Art besonders. Alle 5 Manufakturen achten besonders auf fairen und direkten Handel, was mir besonders wichtig bei dem Konsum von Kaffee ist. Trotz der geringeren Zubereitungsmengen, als bei großen Industrieanlagen, sind die Produkte zu sehr fairen preisen zu erschwingen. Bei all den fairen Bedingungen gerät das Thema Nachhaltigkeit nie aus dem Auge. Und wer einfach mal bei einer Röstung teilhaben möchte oder sogar selbst ein richtiger Barista werden möchte, ist bei diesen Röstereien ebenfalls gut aufgehoben. Meine Empfehlung: Probier dich einfach mal durch! Am Ende entscheidet aber dann doch dein Herz und dein Geschmack.
Hinterlassen Sie einen Kommentar